Die physikalische Gefäßtherapie und die Bedeutung für die Mikrozirkulation.
Als Mikrozirkulation bezeichnet die Medizin
die Durchblutung und den Stoffaustausch in den kleinsten Blutgefäßen.
Eine gut funktionierende Durchblutung bis in die kleinsten Haargefäße (Kapillare) ist Voraussetzung für eine gute Durchflutung sämtlicher Gewebe und Organe mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff.
Der Stoffaustausch in diesen Gefäßen ist nicht nur maßgeblich verantwortlich für den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff zu unseren ca. 80 Billionen Körperzellen, sondern auch für den Abtransport der angefallenen Stoffwechselendprodukte.
Über 90 Prozent unseres Blutgefäßsystems bestehen aus diesen kleinen Kapillaren.
Diese kleinsten Haargefäße gilt es in vielen Fällen zu unterstützen und in Ihrer Arbeit gezielt anzuregen.
Die physikalische Gefäßtherapie stimuliert die Pumpbewegung in den kleinsten Gefäßen, sodass sich der Blutfluss wieder normalisieren kann.
Auf diese Weise werden körpereigene Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse unterstützt.
Ergänzend zu einer gesundheitsbewussten Lebensweise kann die physikalische Gefäßtherapie zur Verbesserung der aktiven Gefäßgesundheit beitragen.